Mittwoch, März 14, 2007

Whitebite




In Australien ein Auto zu kaufen ist , wie wir gesehen haben, nicht ganz so einfach, wie in Neuseeland. Zu den behoerdlichen Hindernissen kommen noch weitere Aspekte hinzu:

Erstens sind die Gebrauchtwagen
lange nicht so billig wie in Neuseeland und zweitens muss man sich vorher entscheiden ob Station Waggon (eine Art Kombi), Campervan oder 4WD!
Da koennte auch der Preis entscheidend sein, denn ein 4WD kostet zw. 6000 und 10000 AU$, ein Campervan zw. 4000 und 6000 AU$ und ein Station Waggon immerhin noch 2000 und 4000 AU$! Ausserdem ist zu ueberlegen, ob man das Auto wieder von einem Backpacker kauft oder von einem Haendler mit Buyback Guarantee.

Eine Langzeitmiete kommt fuer uns aus Geldmangel nicht in Frage, obwohl dies der einfachste Weg waere, denn man muss sich dann bekanntlich um nichts kuemmern. Entscheidender Nachteil einer Miete: Die Befahrung von Gravelroads und davon gibt es hier eine Menge, ist nicht erlaubt! Kaeme also fuer uns nicht in Frage!
Durch den kleinen finanziellen Verlust beim Verkauf von Little Blue sind unsere finanziellen Mittel zusaetzlich beschraenkt, so dass ein Campervan oder sogar 4WD leider ausfaellt.
Da nun die Autos von den Backpackern zum Teil in einem erbaermlichen Zustand sind und auch sicherlich viele Male Australien umrundet haben, haben wir uns fuer ein Auto mit Buyback-Guarantee bei einem Haendler entschieden. Vorteil: diese Wagen sind TUV geprueft, durch eine Werkstatt schon auf Vordermann gebracht und man bekommt eben diese Buyback Guarantee. Aber man kann sein Auto auch wieder selber verkaufen! Buyback ist also eine letzte, sichere Option.
Natuerlich gibt es auch hier schwarze Schafe, also Augen auf beim Fahrzeugkauf!
Ein gewisses Restrisiko bleibt aber auch bei Buyback, denn bei einem Motorschaden oder Totalschaden verringert sich der Rueckkaufswert entsprechend!

So muessen wir zwar jetzt am Anfang eine Menge Geld investieren, bekommen dafuer aber eine australienweite Garantie, haben hoffentlich wenig Reparaturen und bekommen spaeter dann bei 5 Monaten Nutzungsdauer 40% des Kaufpreises garantiert zurueck.

Die einzige Moeglichkeit als Backpacker sein Auto in Australien einfach zu kaufen oder zu verkaufen waere der Backpackers Carmarket in Kings Cross in Sydney gewesen. Ansonsten ist man in ganz Australien darauf angewiesen sein Auto von Backpackern am schwarzen Brett zu kaufen bzw. zu verkaufen. Bei so einem grossen Land mit so vielen Backpackern eigentlich verwunderlich, aber die meisten beginnen oder beenden ihre Reise eben in Sydney!
Die Auswahl in Kings Cross war nicht sehr berrauschend und alleine der Gedanke daran, wieder beim Verkauf eine Woche oder mehr in einer stickigen Tiefgarage zu hocken, war nicht sehr verlockend. Auch das Personal war wieder mehr als unfreundlich...
Also Buyback!


Da gibt es zum einen den Travellers Auto Barn in Sydney. Gut organisiert, aber einen schlechten Ruf inzwischen. Die Beratung war aber freundlich und hilfsbereit und da der Laden in der Naehe zu Kings Cross liegt, rollt wohl auch der Rubel. Was soll man als Backpacker auch machen, wenn man keine Zeit investieren kann oder will? Weitersuchen!
Travellers Mate in Arncliffe, etwas ausserhalb der Stadt. Die Beratung ist sehr freundlich, offen und wir fuehlten uns sehr wohl.

Nachdem wir auch zahlreiche andere mehr oder minder schlechte Haendler an einem Tag abgeklappert hatten, haben wir uns zu einer Probefahrt fuer ein Auto von Travellers Mate entschlossen.
Nun sind wir stolze Besitzer eines weissen Ford Falcon, Baujahr 1994, 260.000 km, Automatic, Klimaanlage, Zentralverriegelung, Diebstahlschutz, Dachrehling, Kassettenradio (mit einem Wackler), viel Platz zum Schlafen, 1 Jahr australienweite Garantie auf bestimmte Teile, 6 Monate REGO, 5 Tage 100% Rueckgaberecht und 40% Buyback-Guarantee und einer kompletten Campingaussruestung mit Schaumstoffmatratze im Kofferraum.

Wir haben Ihn uebrigens auf den Namen "Whitebite" getauft!

Wie wir darauf kommen?
Nun, da ein kleiner Fisch Whitebait heisst und Mira den in Neuseeland immer mal probieren wollte aber nie konnte, ergab sich die Gelegenheit auf Sydneys Fischmarkt. Sehr schmackhaft und so klein, dass man ihn mit Flossen und Kopf verspeist. Da aber Whitebait uebersetzt "Hering" oder "junge Sprotte" bedeutet und das zum Auto nun wirklich nicht passt (duenn wie ein Hering ist er nicht, eher ein "Schiff" und jung schon gar nicht bei Baujahr 1994), haben wir es kurz etwas abgeaendert:

Whitebite - der weisse Beisser auf der Strasse, Power unterm Hintern und ein wirklich dickes, breites, langes und nobles Kampfschiff!
Faehrt sich bis jetzt sehr gut und zum Schlafen echt perfekt! Geraeumig, gross und sogar fuer Uli lang genug zum Ausstrecken!!

Na dann, Whitebite, zeig was in Dir steckt - zeig uns Australien!!